Scheitern ist kein Ende – es ist dein nächster Schritt
/Scheitern. Kaum ein Wort hat so viel Schwere – und gleichzeitig so viel Kraft.
Denn was, wenn Scheitern kein Zeichen von Schwäche ist, sondern ein Beweis für deinen Mut?
Read MoreScheitern. Kaum ein Wort hat so viel Schwere – und gleichzeitig so viel Kraft.
Denn was, wenn Scheitern kein Zeichen von Schwäche ist, sondern ein Beweis für deinen Mut?
Read MoreManchmal wirkt das Leben wie ein Spiel mit festen Regeln. Wir folgen stillschweigend den Erwartungen, passen uns an, bleiben auf sicherem Terrain. Dabei übersehen wir einen entscheidenden Punkt: Die größte Hürde beim Überwinden unserer Grenzen ist oft, dass wir sie nie wirklich hinterfragen.
Anpassung als Falle
Viele Menschen lernen früh, sich anzupassen – an Strukturen, an Systeme, an Meinungen. Wer nicht aneckt, bleibt sicher. Wer nicht fragt, bleibt ruhig. Doch Sicherheit ist nicht dasselbe wie Erfüllung.
Wenn wir uns nicht trauen, den Status quo zu hinterfragen, akzeptieren wir Begrenzungen, die vielleicht längst überholt sind. Wir nehmen „So ist das eben“ als Wahrheit, obwohl es nur eine Möglichkeit unter vielen ist.
Warum wir nicht herausfordern
Es braucht Mut, Dinge infrage zu stellen. Denn jede Frage könnte eine unbequeme Antwort mit sich bringen. Vielleicht bedeutet sie, dass wir neu denken, umdenken oder loslassen müssen. Aber ohne diesen Schritt bleiben wir in einer Illusion von Kontrolle, während wir uns selbst klein halten.
Wachstum beginnt im Widerstand
Persönliches Wachstum entsteht nicht im reibungslosen Ablauf, sondern im Moment der Reibung. Dort, wo etwas in uns sagt: "Das passt nicht mehr." Dort, wo wir beginnen, die eigenen Überzeugungen zu prüfen. Wer niemals widerspricht, wird auch nie erfahren, was jenseits des Gewohnten möglich ist.
Ein neuer Blick auf Chancen
Statt uns zu fragen: „Was, wenn ich scheitere?“, könnten wir uns fragen: „Was, wenn ich es nie versuche?“
Denn nicht der Widerstand selbst ist das Problem – sondern unsere Weigerung, ihm überhaupt zu begegnen.
Die größte Hürde liegt nicht in der Schwierigkeit der Umstände, sondern darin, dass wir sie nicht herausfordern. Wer seine Grenzen nie hinterfragt, wird nie erfahren, wie weit er eigentlich gehen könnte.
Was hält dich gerade zurück?
Welche unausgesprochenen Regeln lebst du noch, obwohl sie dir nicht guttun?
© Jacek Ulinski / Unsplash
In einer Welt, die gerne alles einordnet und benennt, scheint es fast notwendig zu sein, sich mit klaren Labels zu definieren. Wir sind introvertiert oder extrovertiert, queer, kreativ, hochsensibel, Macherin, Denker – und vieles mehr. Das kann helfen, uns selbst besser zu verstehen und mit anderen in Verbindung zu treten.
Read MoreDer Satz von Matteo di Pascale bringt eine einfache, aber tiefgründige Wahrheit auf den Punkt:
„Am Ende des Lebens bekommen wir keinen Medaille dafür, dass wir unglücklich sind.“
Read MoreDer lähmende Gedanke: „Ich hätte früher anfangen sollen.“
Kennst du diesen inneren Dialog?
„Jetzt noch damit anfangen? Ich hätte das früher tun sollen …“
Read MoreWahre Anerkennung beginnt im Inneren
Die tiefste Form von Anerkennung ist die, die aus unserem eigenen Herzen kommt. Doch genau das vergessen wir oft im hektischen Alltag voller Erwartungen, Vergleiche und Likes. Wir suchen Bestätigung im Außen – in Komplimenten, in Statussymbolen, …
Read More„Es gibt nichts Wichtigeres für wahres Wachstum, als zu erkennen, dass du nicht die Stimme deines Verstandes bist – du bist derjenige, der sie hört.“
– Michael A. Singer
Viele Menschen hören das Wort Risiko – und ziehen sich sofort innerlich zurück.
Zu unsicher. Zu groß. Zu ungewiss.
Doch was, wenn du den Blick veränderst?
Fühlst du dich manchmal müde vom ständigen Funktionieren?
Von dem inneren Druck, mehr leisten zu müssen, besser zu sein, weiterzukommen?
Dann schau, was folgender Gedanke in dir bewegt:
Read MoreWir wachsen in einer Welt auf, die Leistung feiert.
Abschlüsse, Zertifikate, Titel, perfekte Lebensläufe.
Und oft glauben wir, genau das sei der Schlüssel:
Mehr tun, mehr vorweisen, mehr beweisen.
Aber was, wenn das gar nicht stimmt?
Read MoreGroße Ziele klingen oft beeindruckend.
Sie wirken stark, mutig, fast heldenhaft.
Aber genau diese Größe kann zur Falle werden, wenn du selbst nicht an dein Ziel glaubst.
Studien zeigen:
Read MoreDu bist nicht hier, um dich klein zu machen.
Nicht, um dich anzupassen, zu verschwinden oder leise zu sein.
Du bist hier, um zu erschaffen.
Read MoreWenn das Selbstkonzept als der Stamm eines Baumes betrachtet wird, welcher damit einhergeht, sich seiner Selbst bewusst zu sein, dann können die Begriffe Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstachtung als Äste betrachtet werden, welchen den Baum in seiner individuellen Schönheit erblühen lassen.
Durch die Auseinandersetzung mit…
Read MoreManche Sachen gelten als unmöglich bis sie erreicht werden. Wie Menschen Hindernisse und Schwierigkeiten interpretieren, ist von entscheidender Bedeutung für die Leistungsfähigkeit und die eigene Selbstwirksamkeit.
Laut Schwarzer und Jerusalem wird die Selbstwirksamkeitserwartung als die persönliche Gewissheit einer Person verstanden, neue oder schwere Situationen aufgrund eigener Fähigkeiten, Wissen und Stärke ermöglichen zu können.
Read MoreBis heute gibt es keine eindeutige Definition des Begriffs. So interpretiert Ralf Stoecker den Begriff weniger als eine Selbstwertschätzung und mehr als das Setzen von Grenzen ausgedrückt in Form von „nicht alles mit sich machen lassen.“ Peter Schaber stellt die These auf, dass…
Read MoreSelbstmitgefühl ist noch gar nicht so lange auf der Agenda der Psychologen. Auf den ersten Blick kann es an die blumigen 60er Jahre der Hippies erinnern, laut neuesten Kenntnissen ist es jedoch weitaus tiefer zu betrachten.
Der Ursprung ist auf Sharon Salzberg zurückzuführen, die ihren Fokus auf die buddhistische Theorie gelegt hat, insbesondere auf fernöstliche Methoden wie vipassanā, Einsicht, und mettā, liebende Güte.
Read MoreAngesehene Vertreter der Psychologie, wie William James, Heinz Kohut oder Carl Rogers haben schon früh erkannt, dass der Selbstwert eine wichtige Komponente für die psychische Gesundheit darstellt.
Aber was genau ist der Selbstwert eigentlich?
Read MoreWenn du an selbstbewusste Mitmenschen denkst, was kommt dir da in den Kopf?
Vielleicht stellst du dir eine Rednerin auf einer Bühne vor, die vor Hunderten oder gar Tausenden von Menschen spricht oder du denkst an eine Person des öffentlichen Lebens, die sich so anzieht, wie du es dich nie trauen würdest. Oder kommt dir eine Kollegin in den Kopf, die sich nicht den Vorschriften der Vorgesetzten beugt und ganz klar ihre Meinung vertritt.
Read MoreGrenzenlos lebendig bietet Inspiration und Anstupser,
dein Leben selbst in die Hand zu nehmen,
in Aktion zu treten,
auch bei einer vermeintlichen Niederlage (die nie eine ist) weiterzumachen,
zu träumen,
von Herzen aus zu lachen,
die Magie in jedem Moment zu sehen,
dich selbst zu lieben,
das Urvertrauen in dich selbst und in das Universum wiederzuentdecken,
und noch vieles mehr.